Wirbelsäule und Kopfschmerz
Die Wirbelsäule, von der Lendenwirbelsäule ausgehend, über die Brustwirbelsäule, ist aus vielen Segmenten zusammengesetzt. In der Halswirbelsäule gibt es 7 anatomische Segmente. Wenn ein Schleudertrauma auftritt, wird der Kopf im Peitschenphänomen nach vorne geschleudert. Das ist oft gar nicht das große Problem. Der Rückschlag gegen die Kopfstütze ist dann das auslösende Element, was eine Blockierung in einzelnen Wirbelkörpern, Facettengelenken oder auch in den Rippengelenken zur Folge hat und daraus entsteht dann der Kopfschmerz. Insofern untersuchen wir segmental die Beweglichkeit der einzelnen Etagen, Stück für Stück, und schauen, welches Segment spielt bei der Bewegung mit, in welchem Segment sind Störungen oder wo sind gar Blockierungen aufgetreten.

Wenn wir diese Blockierungen als auslösende Ursache finden, dann wird diese Blockierung durch eine Manipulationstechnik im Rahmen der Osteopathie wieder funktionsfähig gemacht. Wir sprechen von reversiblen, rückführbaren Störungen der Bewegung. Wenn die Beweglichkeit wieder frei ist, dann kann in aller Regel die Ursache ausgelöst werden und Kopfschmerz auch beseitigt.