Toxine und Krebs

Toxine sind sehr krebserregend. Zum Beispiel Aluminiumhydroxid und andere ähnliche Stoffe, die in Kosmetika und Baustoffen enthalten sind. Formaldehyden, die wir in Baustoffen finden, können auch Krebs auslösen. Das merkt man zum Beispiel nach dem Kauf eines neuen Regals. Es gibt nämlich Lochleisten im Regal, damit die Bücheretagen eingestellt werden können. Durch diese Löcher können Formaldehyden entweichen, die man einatmen könnte. Die sind sicherlich nicht gesund und können Krebs erzeugen. Das gilt aber auch für PCB, polychlorierte Biphenyle, die man in Kunststoffen findet. Die sogenannten Weichmacher. Wenn Sie zum Beispiel eine weiche Folie über Käse machen, diese Kunststoffe sind ganz auf toxische Belastung verbunden. Der Körper kann eine ganze Menge davon entgiften. Wenn es aber über eine gewisse Menge hinausgeht, kann das eben auch zur Krebsentstehung beitragen.

Krebserregende Stoffe findet man leider überall in der Umgebung

Wie man sieht gibt es im Baubereich sehr viele krebserregende Stoffe. Aushärtungsverzögerer, Härtungsmittel, Bodenversiegelungslacke, die aus drei Komponenten bestehen, diese flüchtigen Stoffe können auch Krebs auslösen. Das ist das ganze, große Gebiet der Baubiologie. Es beschäftigt sich damit, wie im häuslichen Bereich sinnvollerweise Möbel und Geräte eingebaut werden können, so dass sie für den Körper gut verträglich sind. Salutomed arbeitet da eng mit den Experten von Baubiologie Maes zusammen, die für uns diese Analysen machen. Sie unterstützen uns dabei, Menschen zu gesunden Wohnungen zu verhelfen und möglichst krebsauslösende Stoffe im unmittelbaren Kontakt im Wohnbereich zu vermeiden.