Bewegungsdynamik

Bei Kopfschmerzen wird auch die Bewegungsdynamik untersuchten, und zwar nicht nur die Kopfgelenk- und Halswirbelsäule. Vielfach ist die schlechte Haltung am Arbeitsplatz, eine angewohnte Fehlhaltung der Wirbelsäule. Der Grund, warum Blockierungen in der Brustwirbelsäule oder an der Halswirbelsäule entstehen. Dabei hilft ein osteopathisch manuell medizinischer ganzkörperorthopädischer Untersuchungsansatz die Ursachen aufzuspüren. Dazu muss man sich natürlich einmal komplett untersuchen lassen. Das geht von dem Fuß, vom Fußgewölbe, bis zu den Kopfgelenken.

Bewegungsdynamik
Im Bezug auf Kopfschmerzen muss auch die Bewegungsdynamik untersucht werden.

Und in diesem Zusammenhang werden wir dann die Schwerpunkte finden, da wo die Störungen ihren Ausgang genommen haben und wo sie in letzter Konsequenz zum Symptom, nämlich dem Kopfschmerz, führt. Das kann im Extremfall weit auseinanderlegen. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Fuß gebrochen und das Fußgewölbe auf der einen Seite ist komplett durchgetreten, gewölbt, und dadurch wird dann über die muskulären Ketten und letztlich über die Gelenke des Knies aktiv an der Hüfte, die gesamte Spannung auf das Becken übertragen. Das Becken rotiert, dreht sich nach hinten, die gesamte Rückenmuskulatur wird vorgespannt und die gesamte Spannung überträgt sich über die Wirbelsäule bis hoch zum Kopf und durch eine einseitige Schiefstellung des Kopfes entsteht Kopfschmerz. Es ist ein schönes Beispiel, an dem man zeigen kann, dass zum Teil sehr weit entfernte Ursachen das Symptom auslösen können.

Nächster Beitrag: Zusammenarbeit mit dem Arzt